Hierarchie der Hölle
Geister / Feen
|
Lebenskräfte / Elfen
 |
Götter
 |
Totenreich
 |
Teufel
 |
Unterwelt
 |
Daimonen
 |
Chaos / Schöpfer /Nichts
 |
1. |
Abbadon |
|
2. |
Chamus |
Grossräte |
3. |
Milea |
oder |
4. |
Lapasis |
höllische Räte |
5. |
Merapis |
|
1. |
Milpeza |
Geheime Reichssecretarius |
1. |
Chinicham |
|
2. |
Pimpam |
|
3. |
Masa |
|
4. |
Lissa |
|
5. |
Dromdrom |
Spiritus Familiares |
6. |
Lomha |
|
7. |
Palasa |
(Hausgeister) |
8. |
Naufa |
|
9. |
Lima |
|
10. |
Pora |
|
11. |
Saya |
|
12. |
Wunsolay |
|
Lucifer / Luzifer:
Der Lichtbringer
Bild 1 Bild
2 Bild
3 Bild
4 Bild
5
Im Christentum ein Name für den Teufel, er geht auf (Jesias 14,12) zurück, wo
die Höllenfahrt des Königs von Babel mit dem Sturz des strahlenden
Morgensterns (Hebräisch Helal) verglichen wird. Von den Kirchenvätern wurde
der Name Luzifer auf Satan übertragen in Ahnlehnung an (Lukas 10,18), wonach
Satan wie ein Blitz vom Himmel fällt.
Einige gnostischen Gruppen betrachten Luzifer als eigene göttliche Kraft oder
den "erstgeborenen Sohn Gottes".
Meist wird übersehen, dass Luzifer als antiker Name für den Morgenstern; im
neuen Testament auch zur Bezeichnung Christi dient, z.B. in der (Apokalypse
22,16).
Belial / Beliar: Der Heillose, Nichtswürdige
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Sigil
Das Alte Testament bezeichnet besonders bösartige Menschen als "Männer
Belials" (2 Samuel 16,7); in (Psalm 18,5) steht das Wort in einer Verbindung
"Bäche des Verderbens", in katholischen Bibelausgaben öfters mit
"Bäche des Teufels" wiedergegeben.
Die Bedeutung Satan, Teufel liegt eindeutig im Neuen Testament (2 Korinther
6,15) und in den Texten von Qumran; Belial ist der Geist (und der Fürst) der
Finsternis.
Satan: Der Widersacher
Bild 1 Bild
2 Bild
3 Bild
4 Bild
5 Bild
6 Bild
7 Bild
8
Im Alten Testament hat er die Rolle des "Anklägers" vor dem
göttlichen Gericht (Sacharja 3,1 ff.; Ijib 1,6-2,7), daneben tritt er auch
schon als der eigentliche Versucher und Verführer auf (1. Chronik 21,1) und
erscheint im Christentum als das leibhaftige Prinzip des Bösen (Markus 4,15).
Nach dem apokryphen Buch Henoch wurde er wegen seines Aufbegehrens gegen Gott
durch den Engel Michael in den Abgrund gestürzt.
Erst die Kirchenväter übertrugen den Namen Luzifer auf Satan, der die
diabolischen Mächte repräsentiert, "Fürst dieser Welt" ist und als
Schlange und Dache erachtet wird.
In spätmittelalterlichen Darstellungen kann er als seelenverschlingendes,
menschenfressendes Ungeheuer erscheinen. Es wird später auch der tierische
Charakter seines Aussehens hervorgehoben, wie Hörner, Schwanz, Tierohren,
Klauen oder Raubvogelfüsse, der Pferdefuss ist mehr literarische belegt.
Beelzebub
/ Beelzebul: Herr der Fligen
Bild 1 Bild
2
Die etymologische Ableitung von Baal-Zebub, dem "Herrn der Fliegen",
ist nicht gesichert, wahrscheinlicher ist die der phönizischen
Gottvorstellung entsprechende Bedeutung "Baal der Fürsten" (zebul -
"Fürst"). Er war Stadtgott im Lande der Philister (2. Könige 1,2).
Rabbinische Texte erklären den Namen als "Herrn des Misthaufens".
Im Neuen Testament ist Beelzebub einer der höchsten Teufel. In späterer Zeit
ist er als einer der Götter des Saturns erschienen, in der mittelalterlichen Zauberliteratur
als Patron der Magie, bei christlichen Theologen wurde er zum Fürst des
Reichs der Finsternis.
Astaroth: Grubernatores
Bild 1 Sigil
Höllenfürst in gestallt eines hässlichen Engels; er sitzt auf einem Drachen
und hält eine Schlange in seinen Krallen.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durchschaut er, nichts ist ihm verborgen.
Darüber hinaus ist er Schutzherr der freien Künste.
Aziel
/ Aciel: Grosfürst
Bild 1 Sigil 1 Sigil 2
Er ist so geschwind wie des Menschen Gedanken und wird herbeizitiert, um
Geld zu besorgen.
Mephistopheles / Mephisto: Zerstörer und Lügner
Bild 1 Bild 2 Sigil 1 Sigil 2
Der Name ist wahrscheinlich vom hebräischen mephir (Zerstörer) und tophel
(Lügner) abzuleiten. Es ist auch möglich, dass sein Name aus dem Griechischen
kommt, wo es übersetzt "Der das Licht nicht liebt" heisst.
Er erschein meist in menschlicher Gestallt um mit Begabung Menschen zu belügen
und zu verführen. Er ist aber auch der Gestalltwandlung fähig und erschein als
Ungeheuer, Drache oder Feuerball und natürlich als Pudel.
Er ist einer der Hauptpersonen in Goethes Faust und verführt den Faust.
(Sollt jeder gelesen haben. Anmerkung Asmodis).
Marbuel:
Sigil 1 Sigil 2
Er ist der Geist der fertig ist zu erzählen. Er erscheint als ein 10n Jahre
alter Junge. Er ist jederzeit erreichbar und schnell wie ein Pfeil.